Mit dem Verslisten-Dokument können Sie Listen von Textstellen zu einem bestimmten Thema erstellen.
Erstellen einer Versliste
Sie können eine Versliste im Menü „Dokumente“, in den Suchergebnissen, oder in einer beliebigen geöffneten Ressource mit biblischen Referenzen erstellen.
Über das Dokumente-Menü
So erstellen Sie eine Versliste im Menü „Dokumente“:
- Klicken Sie auf Dokumente > Neu > Versliste. Verslisten, die Sie bereits erstellt haben, finden Sie im Hauptfenster des Menüs „Dokumente“.
- Die neue Versliste wird in einem neuen Fenster oder in einem neuen Tab angelegt. Klicken Sie als nächstes auf das Titelfeld und geben Sie dem Dokument einen aussagekräftigen Namen.
- Wählen Sie eine oder mehrere Bibeln für Ihre Versliste aus, indem Sie die Versionsnamen in das Feld „Bibeln hinzufügen“ oben in der Versliste eingeben.
- Sie können innerhalb der Versliste Bibelstellen hinzufügen. Geben Sie die Stellenangabe in das Feld „Bibelstelle“ ein und drücken Sie die Eingabetaste. Die Bibelstelle wird in der oder in den Bibel(n) angezeigt, die Sie beim Erstellen der Versliste festgelegt haben.
Aus den Suchergebnissen
Es geht schneller und bietet noch mehr Möglichkeiten, wenn man eine Versliste nicht von Hand, sondern aus den Ergebnissen einer Suche erstellt.
- Führen Sie eine Suche durch. Eine Versliste lässt sich mit jeder Suche erstellen, die eine Liste von Bibelstellen findet.
- Klicken Sie auf das Menü-Symbol im Suchfenster und wählen Sie Als Versliste speichern. Logos erstellt nun eine neue Versliste, die nach Ihrer Suche benannt ist.
Aus anderen Ressourcen
So erstellen Sie eine Versliste aus einer Ressource, etwa einem Lexikon:
- Selektieren Sie mit der Maus den Textabschnitt mit den Bibelstellen, die Sie als Versliste speichern möchten.
- Stellen Sie im Kontextmenü sicher, dass in der linken Spalte die Zeile Selektiert angewählt ist. So wählen Sie eine Aktion, die den gesamten ausgewählten Text betrifft (und nicht etwa einen Wörterbucheintrag oder eine einzelne Bibelstelle). Wählen Sie dann in der rechten Spalte die Option Als Versliste speichern. Logos erstellt nun eine neue Versliste aus den in Ihrer Auswahl enthaltenen Referenzen.
Weitere Bibelstellen hinzufügen
Sie können auf verschiedene Weisen weitere Verse auf Ihre Versliste setzen:
- Scrollen Sie zum Ende Ihrer Versliste und geben Sie eine Bibelstelle in das Feld „Bibelstelle“ ein
- Klicken Sie in der Menüleiste der Versliste auf Hinzufügen und geben Sie eine Stelle ein. Es gibt zudem weitere Optionen zum Hinzufügen weiterer Bibelstellen.
- Klicken Sie in einer beliebigen Ressource mit der rechten Maustaste auf eine Bibelstelle. Vergewissern Sie sich, dass im Kontextmenü in der linken Spalte Referenz ausgewählt ist. Klicken Sie dann in der linken Spalte auf Auf Versliste [Name] setzen.
- Sie können zwei Verslisten kombinieren. Dazu klicken Sie auf Verbinden und wählen die Versliste aus, die sie mit Ihrer aktuellen Liste zusammenzuführen wollen. Beachten Sie, dass Logos verschiedene Optionen für die Zusammenführung bietet.
Verwendung Ihrer Versliste
- Sie können eine Wortliste oder ein Predigt-Dokument aus Ihrer Versliste erstellen, indem Sie das Fenstermenü der Versliste öffnen und Als Predigt speichern oder Als Wortliste speichern auswählen.
- Sie können Ihre Versliste für Gedächtnisübungen verwenden, indem Sie oben rechts in der Versliste auf Auswendig lernen klicken. Dies öffnet das Übungswerkzeug.
- Sie können eine detaillierte Analyse aller Verse in Ihrer Liste durchführen, indem Sie auf Alle(s) öffnen klicken. Logos öffnet nun sämtlich Verse aus der Liste in einem neuen Fenster oder Tab, so dass sie jede Bibelstelle einzeln untersuchen können.
Hinweis: Sie können alle Ihre Bibelstellen in jeder Bibelübersetzung anzeigen, indem Sie diese Version öffnen, auf das Symbol Visuelle Filter klicken und die Kontrollkästchen neben Versliste und neben dem Namen Ihrer Versliste auswählen.
Exportieren oder Drucken Ihrer Versliste
Eine Versliste lässt sich auch drucken oder für die Verwendung in einer anderen Anwendung exportieren. Dazu klicken Sie auf das Symbol des Fenstermenüs und wählen Drucken/Exportieren aus.
Ein neues Fenster mit Druck- und Exportoptionen wird geöffnet.
Öffnen des Verslisten-Werkzeugs in Logos
Weitere Dokumentation
Logos-Hilfe: Versliste
Logos Wiki (engl.): Passage List