2. Bibellesen mit Logos

Print Friendly and PDF

Was auch immer der Anlass war, in Logos zu investieren - ein Grund war sicherlich, das Meiste aus dem Bibellesen herauszuholen. Das Bibellesen an sich ist auch mit Logos nicht kompliziert. Sie öffnen einfach eine Bibel und können dann mit Lesen beginnen. Aber es lohnt sich, ein wenig Zeit zu investieren und zu lernen, welche Möglichkeiten Logos Ihnen darüber hinaus bietet.

 

Eine Bibel öffnen

Es gibt dutzende Möglichkeiten, einen Bibeltext aufzuschlagen. Hier sind einige Wege, wie Sie ganz einfach zu einer bestimmten Bibelstelle kommen können.

Geben Sie die Stelle im Los-Feld ein. Es öffnet sich dabei ein Dropdown-Menü mit Vorschlägen. Wählen Sie Springe zu [eingegebene Stelle] in Standardbibel. Ihre Bibel öffnet sich an der Stelle, die Sie eingegeben haben. Sie können jetzt den Fensterbereich der Bibel anklicken und mit der Maus verschieben und am Rand klicken und ziehen um die Größe anzupassen.

 

Öffnen Sie eine Bibel aus der Bibliothek. Ein Klick auf das Bibliothekssymbol führt Sie zur Übersicht Ihrer Bücher. Geben Sie in das Suchfeld der Bibliothek typ:Bibel ein. Sie sehen alle Ressourcen in Ihrer Bibliothek, die als „Bibeln“ markiert sind. (Je nach Umfang Ihrer Bibliothek sind darunter auch Bibeln in anderen Sprachen zu finden. Geben Sie wie im Screenshot zu sehen zusätzlich „Sprache:Deutsch“ ein oder benutzen Sie die entsprechenden Filter in der Seitenleiste, um nur deutsche Bibeln anzuzeigen). Klicken Sie auf die gewünschte Bibel.

Klicken Sie hier, um Ihre Bibliothek in Logos öffnen.

 

Öffnen Sie einen Arbeitsbereich. Ein "Arbeitsbereich" öffnet Ihre Standardbibel gemeinsam mit verschiedenen Werkzeugen, die Sie für eine bestimmte Aufgabe benötigen. Verwenden Sie die Arbeitsbereich-Vorlagen, wenn Sie z. B. zusätzlich zur Bibel mit weiteren Werkzeugen arbeiten möchten. Um eine Vorlage zu öffnen, klicken Sie auf das Arbeitsbereiche-Symbol oben rechts im Fenster und wählen eine Option aus der linken Spalte, die interessant klingt.

 

Eine Standardbibel festlegen

Ihre bevorzugte Bibel (also die "Standardbibel") wird Logos immer dann aufrufen, wenn Sie eine Bibelstelle automatisch öffnen: Wenn Sie eine Bibelstelle im "Los"-Feld eingeben, wenn Sie Arbeitsbereiche oder Assistenten starten oder auf eine verlinkte Bibelstelle in einem Buch klicken. Um eine bestimmte Bibelausgabe festzulegen, klicken Sie in der in der Bibliothek mit der rechten Maustaste auf diese Bibel und wählen Werk priorisieren. Es erscheint eine Liste mit priorisierten Werken. Wenn Sie mehrere Bücher priorisiert haben, können Sie nun noch die Reihenfolge festlegen, indem Sie das Werk anklicken, gedrückt halten und nach oben bzw. unten ziehen. Das war's schon! Die am höchsten priorisierte Bibel ist jetzt Ihre Standardbibel in Logos. Natürlich kann man das jederzeit anpassen.

 

Übrigens: Sie können auch andere Bücher wie Kommentare, Lexika und Wörterbücher priorisieren. Das hilft besonders bei Schnell-Informationen wie dem Informationsfenster. Hier wird dann Ihr Lieblingswörterbuch und -lexika als erstes aufgelistet. Mehr erfahren.

 

Wenn Sie eine Bibel geöffnet haben, können Sie auf unterschiedliche Weise zu anderen Stellen gelangen. Sie können mit den Pfeiltasten (hoch und runter) den Text um einige Zeilen weiterschieben oder mit der Maus scrollen. (Wichtig: In der Spaltenansicht blättert Logos eine ganze Seite weiter). Sie haben noch mehr Möglichkeiten:

 

  • Das Bibelstellenfeld zeigt die aktuelle Stelle. Hier können Sie natürlich jederzeit eine andere Stelle eintippen.
  • Verwenden Sie die Navigationsleiste mit der Gliederung. Diese öffnen Sie mit einem Klick auf den Button mit den drei horizontalen Linien. (Die Gliederung ist besonders in anderen Büchern interessant, die nicht auf Basis von Bibelstellen navigieren.) Klicken Sie auf ein Kapitel, um es zu öffnen.
  • Die Navigationssymbole erlauben es Ihnen, Ihren Verlauf einzusehen und zwischen bereits aufgerufenen Stellen zu wechseln. Der kleine Pfeil nach unten öffnet eine Liste des Verlaufs.
  • Die Positionsleiste (unterhalb des Bibelstellenfelds) bietet weitere Möglichkeiten zur Navigation in der Bibel. (Falls sie nicht angezeigt wird, klicken Sie auf das Fenstermenü und klicken Sie Positionsleiste anzeigen). In der Positionsleiste:
    • Klicken Sie auf die Pfeile nach oben und unten, um zum nächsten Textabschnitt zu navigieren. Sie können festlegen, ob diese Pfeile zum nächsten Buch, Kapitel oder Vers führen. Klicken Sie dazu auf den Knopf neben den Pfeilen (im Screenshot "Artikel") und und treffen Sie eine Auswahl.

 

Erfahren Sie mehr darüber, wie Sie in Ressourcen navigieren können.

 

Anzeige des Bibeltexts anpassen

Passen Sie das Aussehen Ihrer digitalen Bibeln an, um den Text auf neue Art und Weise zu sehen. Möchten Sie die Versangaben und Kapitelüberschriften ein- oder ausblenden? Soll der Text als Fließtext erscheinen oder lieber jeder Vers in einer neuen Zeile starten?
In diesem Webinar zeigen wir die Optionen live.

Zurück: 1. Orientierung - so funktioniert Logos

Als nächstes: 3. Bibel und Kommentar nebeneinander lesen

War dieser Artikel hilfreich?
Schreiben Sie uns Ihren Verbesserungsvorschlag