Es lohnt sich für die ersten Schritte, Logos live in Aktion zu sehen. Schauen Sie sich das Video "Mit Logos durchstarten" an, um einen ersten Eindruck zu gewinnen. Text und Bildschirmfotos unterhalb helfen dann, alles in Ruhe durchzugehen.
Willkommen bei Logos. Dieser Artikel will Ihnen die grundsätzliche Bedienung und die wichtigsten Funktionen der Software vorführen. Bitte beachten Sie, dass dieser Artikel eine Einführung ist. Für die meisten Funktionen haben wir einen Link zu unseren Webinaren hinzugefügt, in denen Sie Logos in Aktion sehen können. Klicken Sie einfach auf den entsprechenden Link unterhalb des Abschnittes.
Hier sehen Sie z.B. dass Logos weiß, welche Jünger mit Jesus auf dem Berg waren, auch wenn in diesem Vers nur "die Jünger" steht.
Abschnitte zum direkten Ansteuern:
Arbeitsbereiche & Fensterverknüpfung
Die Startseite
In Logos öffnet sich standardmäßig die Startseite. Die Startseite ist als erste Anlaufstelle für Ihre Arbeit mit Logos konzipiert. Hier behalten Sie Ihre Lesepläne, Studienhilfen, Gebetslisten, Kurse und vieles mehr im Blick.
Sie gelangen jederzeit auf die Startseite, indem Sie auf das Startseiten-Symbol klicken. Wenn Sie auf die Startseite wechseln, werden Ihre aktuell geöffneten Fenster nicht geschlossen. Sie können jederzeit zur Ihren Fenstern zurückkehren, indem Sie erneut auf das Haus-Symbol klicken und die Startseite so wieder schließen.
Sie können die angezeigten Elemente Ihrer Startseite ändern, indem Sie auf das Zahnrad-Symbol oben rechts auf der Startseite klicken.
Die Startseite ist in zwei Bereiche unterteilt. Der Schnellzugriff ermöglicht Ihnen zu sehen, an welchen Projekten Sie gerade arbeiten und zeigt den aktuellen Fortschritt an: z.B. Predigten, Studienhilfen und Lesepläne. Es werden automatisch Karten hinzugefügt, wenn Sie zum Beispiel einen neuen Leseplan starten. Um eine Karte zu entfernen, klicken Sie auf das Menü-Symbol der entsprechenden Karte und klicken dann auf Karte entfernen. Sie können manuell neue Karten zum Schnellzugriff hinzufügen, indem Sie auf das Plus-Symbol
klicken und die Art der Karte auswählen, die Sie erstellen möchten.
Im zweiten Abschnitt finden Sie einige Neuigkeiten von unserem Blog, Empfehlungen aus Ihrer Bibliothek, Angebote aus dem Store, den Vers des Tages und vieles mehr: Das könnte Sie interessieren. Je nach Kartentyp werden Sie zu einer Funktion innerhalb von Logos geleitet oder es öffnet sich ein Webbrowser, z. B. zu unserem Store, in dem Sie weitere Bücher entdecken können. Sie können natürlich selbst entscheiden, welche Art von Inhalt Sie sehen möchten, indem Sie auf das Zahnrad-Symbol oben rechts im Abschnitt klicken und neben den jeweiligen Inhalten die Kästchen aktivieren/deaktivieren.
Entdecken Sie die Homepage Einstellungen live im Webinar.
Bibliothek
In der Bibliothek finden Sie alle Bücher Ihrer Logos-Bibliothek und einige "Interactives" (Interaktive Ressourcen). Die Bibliothek kann als Schnellauswahl-Menü geöffnet werden (indem Sie auf das Bibliothekssymbol klicken) oder als eigenes Fenster-Element auf der Arbeitsfläche abgelegt werde (indem Sie das Symbol anklicken, gedrückt halten und in den Arbeitsbereich ziehen).
Sie können die Bibliothek benutzen, um Ihre Ressourcen zu finden und zu öffnen. Außerdem haben Sie die Möglichkeit, Ihre Werke zu priorisieren, zu filtern oder eigene Sammlungen zu erstellen.
Durchsuchen Sie Ihre Bibliothek, indem Sie einen Titel, Autor oder ein Stichwort eingeben. Sie können auch bestimmte Suchparameter angeben. Geben Sie zum Beispiel typ:Bibel in das Suchfeld ein, um alle Bibeln in Ihrer Bibliothek zu finden. Sie können auch Ressourcen finden, indem Sie über die Filter in der Seitenleiste einige Eigenschaften definieren. Klicke auf die Seitenleisten-Schaltfläche um die Filter ein- und auszublenden und wählen Sie eine oder mehrere Eigenschaften im Filter aus. Alle Bücher, auf die die ausgewählten Filter zutreffen, erscheinen im Hauptfenster der Bibliothek.
Erfahren Sie mehr über die Bibliothek.
Arbeitsbereiche und Verknüpfen von Fenstern
Die "Los-Vorlagen" gehören zu den besten Möglichkeiten, um mit Logos loszulegen. Mit den Arbeitsbereich-Vorlagen öffnen Sie einen "Arbeitsbereich" in Logos. Das bedeutet: Auf Ihrem Bildschirm werden Bibel und passenden Logos-Tools so arrangiert, dass es zu einer bestimmten Aufgabe passt. Ein Beispiel ist der "Bibeltext-Erforschen"-Arbeitsbereich. Diesen und weitere Los-Vorlagen finden Sie unter dem Arbeitsbereich-Symbol in der linken Spalte.
Sie können Ihre offenen Bibeln und Ressourcen auf viele verschiedene Weisen anordnen. Dazu klicken Sie auf den Tab eines geöffneten Fensters und ziehen Sie es an den gewünschten Ort. Es gibt hier kaum Grenzen, wie Sie die Fenster nebeneinander und hintereinander anordnen.
Sie können verschiedene Tabs miteinander verknüpfen und synchronisieren. Wenn Sie z.B. einen Kommentar und eine offene Bibel verlinken, blättert der Kommentar automatisch an die Stelle weiter, die in der Bibel geöffnet ist (und umgekehrt). Öffnen Sie dazu das Fenster Menü (drei graue Punkte oben rechts) und definieren Sie ein eine Gruppe (A, B, C, D, E, F), mit der das Fenster verknüpft werden soll.
Wenn Ihnen eine Fensteranordnung besonders gut gefällt, können Sie diese auch speichern und zu einem späteren Zeitpunkt wieder aufrufen. Dazu klicken Sie auf das Arbeitsbereiche-Symbol , halten Sie die Maus über das oberste Bildschirmfoto in der rechten Spalte und wählen Sie "Arbeitsbereich speichern". Jetzt erscheint das von Ihnen benannte Layout im Abschnitt "Gespeicherte Arbeitsbereiche" links unten im Arbeitsbereiche-Menü.
Erfahren Sie mehr über Arbeitsbereiche.
Die Arbeit mit Büchern und anderen Ressourcen
Logos bietet Ihnen eine Vielzahl von Möglichkeiten, mit den Texten in Bibeln und anderen Büchern zu arbeiten. Hier sind einige paar Beispiele, die Sie wahrscheinlich am häufigsten nutzen werden.
- Auswahlmenü
Im Auswahlmenü finden Sie eine schnelle und übersichtliche Auswahl der Möglichkeiten, die Sie beim Lesen der Bibel oder eines anderen Buches wahrscheinlich am häufigsten verwenden werden. Das Auswahlmenü erscheint jedes Mal, wenn Sie ein Wort oder einen längeren Abschnitt markieren. (Sollten Sie dieses Menü nicht sehen wollen, können Sie es in den Logos Programmeinstellungen deaktivieren). Wählen Sie einen Textmarker, um den markierten Text hervorzuheben oder wählen Sie eine der anderen Optionen aus dem Menü. Wenn Sie das größere Kontextmenü (s. unten) öffnen möchten, klicken Sie auf die drei Punkte rechts oben .
Erfahren Sie mehr über das Auswahlmenü.
- Rechtsklickmenü
Das Kontextmenü (oder auch "Rechtsklickmenü") ist der schnellste Weg, um die geballten Möglichkeiten von Funktionen und Datensätze auszuschöpfen. Öffnen Sie das Kontextmenü indem Sie mit der rechten Maustaste auf ein Wort klicken oder markieren Sie mehrere Wörter und klicken dann mit der rechten Maustaste auf den ausgewählten Text.
Das Kontextmenü ist in zwei Bereiche unterteilt. Auf der linken Seite können Sie auswählen, mit welcher Information aus dem Text Sie weiterarbeiten möchten, z.B. mit der hier erwähnten Person, einem Predigtthema, der Bibelstelle, dem Lemma (Wörterbuchform eines Wortes) uvm. Auf der rechten Seite wählen Sie was Sie mit dieser Information tun möchten: Eine Suche starten, einen Assistenten öffnen, Notizen hinzufügen usw.
Erfahren Sie mehr über das Kontextmenü.
Im oberen Teil des Ressourcen-Fensters sehen Sie mehrere Möglichkeiten, im Buch zu navigieren, zu suchen, zusätzliche Informationen ein- und auszublenden ("Visuelle Filter"), parallele Ressourcen zu öffnen, Ansichtsoptionen einzustellen uvm. Mehr erfahren.
Assistenten
In Logos haben Sie schnell hunderte oder sogar tausende Bücher in Ihrer digitalen Bibliothek verfügbar. Glücklicherweise müssen Sie nicht jedes Buch einzeln durchsuchen, um Informationen zu einem bestimmten Thema zu finden. Die Assistenten durchsuchen Ihre Bibliothek und finden Verweise zu Bibelstellen, Themen, Erwähnung von Lemmata uvm. Logos bietet mehreren Assistenten, die fertig für Sie zusammengestellt sind. (Sie können aber auch eigene Assistenten erstellen).
Es ist wichtig zu verstehen, dass die Assistenten unterschiedliche Arten von Daten benötigen, um Ihre Aufgabe zu erledigen. In der "Wortstudie" müssen Sie ein einzelnes Wort eingeben (deutsch, hebräisch oder griechisch), damit der Assistent seine Recherche durchführen kann. Im Bibelstellen-Assistenten müssen Sie eine Bibelstelle oder einen Bibelabschnitt eingeben. Im Predigt-Assistenten können Sie sowohl ein Predigtthema als auch eine Bibelstelle eingeben. Der Assistent passt seine Recherche dann dementsprechend an.
Sie können die Elemente der einzelnen Assistenten auch anpassen: Abschnitte entfernen, hinzufügen oder neu anordnen. Erfahren Sie mehr über die verschiedenen Assistenten.
Suche
Sie können Logos verwenden, um alles mögliche in Ihrer Bibliothek zu durchsuchen. Öffnen Sie das Suchwerkzeug indem Sie auf das Suchsymbol neben dem Los-Feld klicken oder starten Sie eine Suche aus dem Kontextmenü. Es gibt fünf verschiedene Sucharten: Bibel, Bibliothek, Medien, Satzglied, Morphologische Suche, Syntax-Suche. (Die verfügbaren Suchtypen sind vom Funktionsumfang Ihres Paketes abhängig.)
Sie können die Suche auf bestimmte Eigenschaften begrenzen, z. B. in welchen Feldern, Textbereichen und Werken Logos suchen soll.
Wenn Sie sich nicht sicher sind, wie Sie suchen möchten, durchsuchen Sie einfach alle Informationen in Logos.
Wählen Sie die Suche Bibliothek aus und dann unter "Durchsuche" die Option "Alles". Geben Sie einen Suchbegriff ein und drücken Sie Enter.
Während Sie Ihren Suchbegriff eingeben wird Ihnen Logos in den meisten Fällen unterhalb des Eingabefeldes Vorschläge anbieten, wonach Sie suchen können. Wenn Sie auf eines dieser Felder klicken, erhalten Sie in der Regel die besten Suchergebnisse. Das gilt besonders für Suchen in der Bibel.
Öffnen Sie die Suche, wählen Sie den Suchtyp Bibel und geben Sie Jakobus in das Suchfeld ein. Wählen Sie aus den Vorschlägen den passenden Eintrag aus, den Sie durchsuchen wollten. Welchen Jakobus meinten Sie? Wollten Sie nach einem Verweis im Buch Jakobus suchen (rotes Lesezeichen) oder meinten Sie eine der Personen? Wählen Sie "Jakobus (Sohn des Zebedäus)" mit dem Personensymbol aus. Logos findet jetzt alle Stellen, in denen dieser Jakobus erwähnt wird. Wird ein anderer Jakobus namentlich erwähnt wird, wird Logos das Ergebnis ignorieren. Wird unser gesuchter Jakobus im Text erwähnt, ohne dass sein Name genannt wird ("Könnt IHR denn nicht eine Stunde mit mir wachen?"), wird Logos trotzdem das Suchergebnis anzeigen.
Diese Suche in Logos durchführen
Erfahren Sie mehr über die verschiedenen Suchoptionen in unseren Webinaren:
Überblick über die Suche
Einfache Bibel-Suchen
Komplexe Bibelsuche mit Suchoperatoren
Morphologische Suche
Such-Werkzeuge (Bibelbrowser, Konkordanz).
Faktenbuch
Ihre Assistenten durchsuchen die Bibliothek nach allem, was sie zu einer ganz bestimmten Aufgabe finden können. Das Faktenbuch bereichert die Recherche als eine Art dynamisches Bibellexikon. Dabei muss man sich nicht vorher festlegen, wonach man suchen möchte. (Für eine Suche nach einem Predigtthemen muss man vorher ganz bewusst den Predigt-Assistenten starten). Das Faktenbuch schlägt jegliche Art von Suche vor und ist damit deutlicher flexibler. Benutzen Sie das Faktenbuch, wenn Sie Informationen über eine Person, einen Ort oder ein Thema recherchieren möchten, ohne sich vorher auf einen bestimmten Assistenten festzulegen zu müssen.
Diesen Faktenbucheintrag in Logos öffnen
Sehen Sie das Faktenbuch in Aktion (im Webinar zu Logos 9)
Dokumente
„Dokumente“ sind alle gesammelten Informationen, die Sie als Benutzer erstellt haben. Dazu gehören Lesepläne, Bibliographien, Predigten, Visuelle Filter und mehr. Diese Dokumente werden oft aus den verschiedenen Werkzeugen heraus erstellt (z.B. kann eine Versliste aus einer komplexen Suche erstellt werden). Die Details sprengen hier den Rahmen. Ein paar Dokumente sollen hier aber erwähnt werden.
- Lesepläne
Einen Leseplan in Logos starten
Lesepläne ermöglichen es Ihnen, Ihre Bücher oder Bibel nach einem vorgefertigten oder eigenen Plan zu lesen. Sie legen dabei den Umfang, den Zeitrahmen usw. fest. Logos zeigt dabei den Fortschritt des Leseplans an und erinnert Sie auf Wunsch auch daran, im gewünschten Rhythmus weiter zu lesen. Sie können auf Ihre Lesepläne über das Menü "Dokumente" zugreifen oder die Lesepläne auf der Startseite einblenden und fortführen.
Sehen Sie die Lesepläne in Aktion (im Webinar zu Logos 9)
- Predigten
Ein Predigtdokument in Logos starten
Nutzen Sie den Predigteditor, um Ihre Predigt zu schreiben. Logos bietet hier z.B. eine Textverarbeitung, erstellt Folien automatisch, importiert Bibelverse, erstellt Handouts oder integriert Notizen mit einem Klick in die Predigt. Wenn Sie mit der Predigt fertig sind, können Sie die Predigt als PDF oder Word-Dokument exportieren, drucken und die Präsentations als PowerPoint exportieren. Oder Sie nutzen den neuen Vortragsmodus und halten die Predigt direkt über ein Tablet. Natürlich können Sie die Predigt auch hochladen und mit anderen teilen . Der Predigt-Editor ist bewusst einfach gehalten und für die Erstellung von Predigtmanuskripten und einfache Präsentationen optimiert.
Erfahren Sie mehr über Predigtdokumente.
- Visuelle Filter
Visuelle Filter heben gewünschte Elemente innerhalb eines Textes mit verschiedenen Symbolen oder Textmarkern hervor. Visuelle Filterdokumente können Sie im Dokumenten-Menü oder aus einer offenen Suche heraus erstellen. Anschließend aktivieren oder deaktivieren Sie die Anzeige über das "Visuelle Filter"-Symbol in der oberen Leiste der Ressource .
Es gibt auch Visuelle Filter, die in Logos vordefiniert sind. Hier können Sie gängige Datensätze hervorheben, die in der offenen Ressource verfügbar sind. Zum Beispiel können Sie kleine Lautsprecher-Symbole einblenden lassen, wenn eine aktive Rede im Bibeltext vorkommt. Wenn Sie die Maus über das Symbol halten wird der Name des Sprechers eingeblendet.
Visuelle Filter, die Sie selbst in Logos erstellen, bestehen im Grunde aus gespeicherten Suchen. Alle Ergebnisse Ihrer Suche werden auf eine von Ihnen festgelegte Weise im Text hervorgehoben. Sie können z.B. Aufforderungen (Imperative) in einem Text mit einem roten Ausrufezeichen markieren. In Bibeln mit Interlineardatensatz wird dann die Wortform des griechischen Wortes untersucht und der deutsche Text markiert - auch wenn der deutsche Text hier eine andere Form benutzen sollte.
Erfahren Sie mehr über Visuelle Filter.
Notizen und Textmarker
Logos bietet natürlich die Möglichkeit, Ihre Bibel und jede andere Ressource in der Bibliothek mit einer großen Auswahl an Textmarkern hervorzuheben und Notizen zu machen. Ein eigenes Notizen-Werkzeug hilft dabei, alle Notizen zu organisieren, sortieren, zu filtern und zu durchsuchen.
Sie können ein Textmarker und Notizen auf viele Arten erstellen. Hier drei dieser Möglichkeiten:
- Mit dem Auswahlmenü: Markieren Sie einen Text und klicken dann auf das Notiz-Symbol
, um eine Notiz zum ausgewählten Text zu erstellen. Oder markieren Sie den Text mit einem Textmarker-Stil – auch dieser wird in einer Notiz gespeichert.
- Mit dem Rechtsklickmenü: Rechtsklicken Sie auf ein oder mehrere Wörter. Stellen Sie sicher, dass in der linken Spalte die richtige Datenebene (i.d.R. der ausgewählte Text) ausgewählt ist. Dann wählen Sie rechts Textmarker oder Notiz machen.
- Mit dem Notizwerkzeug: Öffnen Sie im Menü Werkzeuge das Notizen-Werkzeug. Markieren Sie ein oder mehrere Wörter in einer geöffneten Bibel. Im Notizwerkzeug klicken Sie dann auf den Pfeil neben dem blauen Button Neue Notiz. Wählen Sie entweder Neue Notiz zum ausgewählten Text oder Ausgewählten Text markieren.
Lernen Sie mehr über das Notizwerkzeug oder die Textmarker.
Fazit
Dieser Artikel konnte nur eine ganz kleine Übersicht über die Möglichkeiten geben, die vor Ihnen liegen. Auf den folgenden Seiten werden wir entdecken, wie Sie konkrete Aufgaben mit Logos erledigen können.
Unsere deutsche Hilfe wird ständig erweitert. Um Logos live zu sehen, nutzen Sie unsere ausführlichen Webinare. In der Videobeschreibung gibt es jeweils eine Inhaltsangabe mit der Möglichkeit zum gewünschten Thema im Video zu springen...