(Zusätzlich zu diesem Video können Sie sich das komplette Webinar einer Studienhilfe anschauen.)
Die Studienhilfen in Logos führen Sie Schritt für Schritt zu einem bestimmten Ziel, egal ob Sie Bibelstellen, Wörter oder Themen untersuchen möchten. Sie helfen Ihnen, den Kontext besser zu verstehen, Übersetzungen zu vergleichen, Schlüsselbegriffe näher zu betrachten, hilfreiche Abschnitte aus Ihrer Bibliothek zu lesen und Ihre Gedanken an einem Ort festzuhalten. Damit sind Studienhilfen eine echte Hilfe für verschiedene Anforderungen - ob Familienandachten, Predigtvorbereitung, Wortstudien und vieles mehr.
Bitte bedenken Sie: Zurzeit sind Studienhilfen nur in der Desktopversion von Logos und über die Logos Web-App verfügbar. Allerdings nicht in der mobilen App von Logos.
Begonnene Studienhilfen werden automatisch zum Schnellzugriff auf der Startseite hinzugefügt, damit Sie schnell darauf zugreifen können.
Hier können Sie zu einzelnen Themen vorspringen:
Finden Sie Ihre Notizen, die Sie in der Studienhilfe gemacht haben
Beschreibungen der Studienhilfe
Abschnitte mit Funktionen, die Sie nicht haben
Erste Schritte
-
Klicken Sie auf Assistenten > Studienhilfen, und wählen Sie dann eine Studienhilfe aus der Liste aus. Zu den in Logos verfügbaren Studienhilfen gehören u.a.: Auslegungspredigt, Bibellesen mit Gewinn, Induktives Bibellesen, Lectio Divina und Orte sowie Personen der Bibel.
-
Je nach Art der Studienhilfe geben Sie nun die Person, den Ort oder die Bibelstelle ein, die Sie studieren möchten und drücken dann die Eingabetaste.
-
Klicken Sie auf Weiter, wenn Sie einen Schritt beendet haben und zum nächsten übergehen möchten. Sie können die Studienhilfe an jedem beliebigen Punkt schließen und Logos merkt sich, wo Sie aufgehört haben, so dass Sie später direkt fortfahren können.
Hinweis: Verknüpfungen zu Werkzeugen und Werken öffnen in der Regel neue Tabs, Registerkarten oder neue Fenster, abhängig von der Art des Werks, auf das zugegriffen wird. Einige Abschnitte des Assistenten können jedoch aus der jeweiligen Studienhilfe selbst heraus aufgerufen werden. Klicken Sie auf das Abdocksymbol, um diesen Inhalt in einem neuen Fenster zu öffnen.
-
Orange Kreise markieren Ihre aktuelle Position in der Studienhilfe. Diese ändern sich in Häkchen, nachdem Sie auf "Fertig stellen" geklickt haben und mit dem nächsten Schritt fortfahren. Wenn ein Schritt mehrere Unterschritte hat, zeigt die Studienhilfe Ihren Fortschritt an, indem sie einen Teil des Rings rechts neben dem Namen des Schritts füllt. Graue Kreise kennzeichnen hierbei übersprungene Schritte.
- In einigen Abschnitten der Studienhilfe bietet Logos die Möglichkeit, eigene Beobachtungen in einer Notiz zu hinterlegen bevor Sie zum nächsten Schritt weiter gehen.
Finden Sie Ihre Notizen, die Sie in der Studienhilfe gemacht haben
Alle Beobachtungen, die Sie in einem Notizfeld festhalten, werden als einzelne Notiz gespeichert und erhalten automatisch einen passenden Namen. Alle Notizen werden in einem eigenen Notizbuch gespeichert, das nach der Studienhilfe benannt wird und zusätzlich die untersuchte Bibelstelle oder Person enthält. Eine Studienhilfe zu Johannes 15, 1-17 erstellt automatisch ein Notizbuch mit dem Titel "Studienhilfe | Johannes 15, 1-17" gespeichert. Natürlich können Sie das Notizbuch im Nachhinein beliebig umbenennen
Außerdem können Sie Filter verwenden, um alle Ihre Notizen zur Studienhilfe im Werkzeug "Notizen" zu finden. Öffnen Sie das Navigationsmenü des Notizen-Werkzeugs und geben Sie Studienhilfe in die Filtersuche ein, oder scrollen Sie in der Liste der Filter nach unten, bis Sie Anker > Studienhilfe finden. Studienhilfen, die eine Bibelstelle untersuchen, werden ebenfalls mit dem biblischen Buch verankert. Zum Beispiel werden Notizen aus einer Textauslegung-Studienhilfe zu Johannes 15,1-17 im Buch Johannes verankert.
Welche Studienhilfen gibt es?
Hinweis: Im Folgenden werden einige der grundlegenden Studienhilfen beschrieben, die in den meisten Logos-Paketen enthalten sind. Weitere Studienhilfen erhalten Sie in den entsprechenden Basispaketen, die Sie hier vergleichen können.
Studienhilfe "Induktives Bibelstudium"
Klicken Sie hier um die "Induktives Bibellesen"-Studienhilfe in Logos zu starten
Diese Studienhilfe hilft Ihnen Schritt für Schritt, eine Bibelstelle intensiver zu studieren. Da ein Bibelstudium mehr umfasst als reines Bibellesen, werden Sie bei dieser Studienhilfe u.a folgende Schritte erledigen: den Text mehrmals lesen, Beobachtungen zum gesamten Text festhalten, die erwähnten Personen und ihr Handeln genauer untersuchen, die Hauptgedanken und -themen herausarbeiten, Schlüsselbegriffe vertiefen und überlegen, wie Sie das gelernte anderen weitergeben würden.
Studienhilfe "Personen der Bibel"
Klicken Sie hier um die "Person der Bibel"-Studienhilfe in Logos zu starten
Diese Studienhilfe hilft Ihnen Schritt für Schritt, eine bestimmte Person in einer Geschichte genauer zu untersuchen. Finden Sie alle Stellen, in der die Person eine Rolle spielt und untersuchen Sie die wichtigsten Abschnitte genauer. Überlegen Sie auch, wie Sie das gelernte an andere weitergeben würden.
Studienhilfe "Ort der Bibel"
Klicken Sie hier um die "Ort der Bibel"-Studienhilfe in Logos zu starten
Diese Studienhilfe hilft Ihnen Schritt für Schritt, einen bestimmte Ort in einer Geschichte genauer zu untersuchen. Finden Sie alle Stellen, in der dieser Ort eine Rolle spielt und untersuchen Sie die wichtigsten Abschnitte genauer. Überlegen Sie auch, wie Sie das Gelernte an andere weitergeben würden.
Auslegungspredigt
Öffnen Sie eine Studienhilfe "Auslegungspredigt" in Logos
Dieser einfache Studienhilfe führt Sie durch die grundlegenden Schritte der Vorbereitung einer Auslegungsspredigt. Recherchieren Sie wichtige Quellen zum gewählten Abschnitt, erstellen Sie eine exegetische Gliederung und arbeiten Sie die wichtigsten Aspekte der Predigt heraus um dann eine Predigtgliederung zu erstellen.
Lectio Divina
"Suche mit dem Lesen, und du wirst Meditation finden. Klopfe an im Gebet, und es wird dir in der Kontemplation aufgetan." - (Johannes vom Kreuz)
Öffnen Sie eine "Lectio Divina"-Studienhilfe in Logos
Diese Studienhilfe nutzt die traditionelle Praxis der Lectio Divina (übersetzt: "göttliche Lesung" oder "heilige Lesung"). Sie kombiniert Bibellesen Nachdenken/Meditation und Gebet, um die Gemeinschaft mit Gott zu fördern und das biblische Verständnis zu vertiefen. Wer die Lectio Divina praktiziert, legt besondere Aufmerksamkeit auf Wörter, Satzteile oder Versen, die Gott Ihnen als besonders wichtig für ihr eigenes geistliches Leben und Wachstum aufmerksam machen möchte. Durch diese Übung können Sie erleben, dass Gott durch den biblischen Text persönlich zu ihnen redet. Schon viele haben diese uralte spirituelle Methode genutzt, um sich am "Wort zu sättigen" und Gottes Gegenwart in der Heiligen Schrift tiefer zu spüren.
Dieser Ansatz funktioniert besonders in Verbindungen mit einem Leseplan, der Sie zu einem kurzen täglichen Leseabschnitt zum Nachsinnen anleitet, wie z.B. eine Andacht mit Bibelleseplan.
Textauslegung (Exegese)
Öffnen Sie eine Studienhilfe "Textauslegung" in Logos
Bei dieser Studienhilfe wird der Benutzer durch eine Reihe von Schritten geführt, die er bei der Exegese - also einer Textauslegung - verwendet. Dazu gehört, dass der Text mehrmals gelesen, der größere Kontext erforscht wird, literarische Typen und Gattungen untersucht und verstanden werden. Lernen Sie ebenfalls mehr über die Personen und welche Rolle sie spielen. Man untersucht wichtige Wörter und wichtige Parallelstellen; die Ergebnisse können Sie dann für jeden Schritt festhalten und Kommentare zu Rate ziehen, um von anderen zu lernen.
Abschnitte, die Funktionen erfordern, die Sie nicht besitzen
In manchen Abschnitten der Studienhilfe wird möglicherweise eine Logos-Funktionen vorgeschlagen, die nicht in Ihrer Bibliothek vorhanden ist. In diesen Abschnitten wird dann eine kurze Beschreibung der Funktion und ein Link zu einem Schulungsvideo angezeigt.
In diesem Fall können Sie hier klicken, um den Funktionsumfang zu überprüfen und zu überlegen, ob ein Upgrade auf ein höheres Paket für Sie in Frage käme.
Zusätzliche Ressourcen
Logos Hilfe: Studienhilfe