Dynamische Textmarker erstellen (Visuelle Filter)

Print Friendly and PDF

Wichtig: Dieser Artikel muss überarbeitet werden und wurde mit einer älteren Version erstellt. Visuelle Filter heißen seit 2024 "Dynamische Textmarker". Die Prinzipien des Erstellens gelten weiterhin.

 

Visuelle Filter heben den Text einer Ressource mit verschiedenen Formatierungen hervor, um die Aufmerksamkeit auf bestimmte Elemente des Textes zu lenken. Logos führt im Hintergrund eine Suchanfrage durch und blendet die Suchergebnisse entsprechend Ihrer Einstellungen ein.
In diesem Artikel zeigen wir Ihnen, wie Sie Ihre eigenen Visuellen Filter erstellen können, die Sie dann in verschiedenen Ressourcen ein- und ausblenden können. Klicken Sie hier, um mehr über die integrierten visuellen Filter in Logos zu erfahren.


Hier sehen Sie z.B. dass Logos weiß, welche Jünger mit Jesus auf dem Berg waren, auch wenn in diesem Vers nur "die Jünger" steht.

Hier können Sie zu einzelnen Themen vorspringen:

Verschiedene Arten von Visuellen Filtern

Einen einfachen Visuellen Filter erstellen

Einen Visuellen Filter für Bibeln erstellen

Visuelle Filter aufgrund morphologischer Suche

 

Verschiedene Arten von Visuellen Filtern

Es gibt drei Arten von Visual Filtern. Diese entsprechen den drei Arten von Suchen, die Sie in Logos durchführen können. Visuelle Filter werden auf die gleiche Weise erstellt wie eine Suchabfrage mit dem Suchwerkzeug.

  • Bibliothek: Visuelle Filter können auf jede Ressource angewendet werden.
  • Bibel: Visuelle Filter können auf Bibeln angewendet werden.
  • Bibel: Visuelle Filter können auf alle morphologisch getaggte Ressourcen angewendet werden.

 

Suchen eingrenzen oder ausweiten

Wenn Sie einen benutzerdefinierten Visuellen Filter erstellen, können Sie ihn so eng oder weit fassen, wie Sie es wünschen. Sie können einen Filter für ein bestimmtes Kapitel in einer bestimmten Ressource erstellen, oder Sie können einen Filter erstellen, der in allen Ressourcen aktiviert werden kann.

Wenn Sie z. B. besser verstehen möchten, wie ein bestimmter Autor über die Rolle des Heiligen Geistes bei der Erlösung spricht, könnten Sie einen Filter erstellen, der speziell nach Verweisen auf den Heiligen Geist in einem bestimmten Kapitel des Buches sucht. Oder Sie erstellen einen Visuellen Filter, der im gesamten Buch den Begriff „Heiliger Geist“ markiert.

Hinweis: Denken Sie daran, dass verschiedene Autoren Ihren Begriff auf unterschiedliche Weise wiedergeben können und bauen Sie alternative Schreibweisen ein. Manche Bücher werden „Geist Gottes“ oder „Gottes Geist“ verwenden. Bei einer Volltext-Suche sollten Sie diese Variationen berücksichtigen und z. B. so suchen: „Heiliger Geist“ ODER „Gottes Geist“.

 

Einen einfachen Visuellen Filter erstellen

  1. Klicken Sie auf Dokumente > Neu > Visueller Filter. (Visuelle Filter, die Sie bereits erstellt haben, werden im Hauptbereich des Menüs "Dokumente" angezeigt).

  1. Wählen Sie oben links den Such-Typ Bibliothek.

  1. Geben Sie Ihrem Visuellen Filter einen Namen, indem Sie in das Titelfeld klicken und einen Titel eingeben.
  2. Sie können das Suchfeld bei Alle Textebenen belassen, oder eingrenzen, dass nur bestimmte Texte durchsucht werden (z. B. nur Überschriften oder nur Fußnoten). Klicken Sie dazu auf die aktuelle Einstellung und passen die Auswahl entsprechend an.

  1. Geben Sie die zu durchsuchende(n) Ressource(n) an, indem Sie das Dropdown-Menü Alle Werke öffnen und die entsprechenden Ressourcentitel eingeben und aktivieren. In diesem Beispiel durchsuchen wir das Buch „Biblische Dogmatik“ nach den Worten „Vater“, „Sohn“ und „Heiliger Geist“.
  2. Geben Sie die Suchanfrage für Ihren Visuellen Filter in das Suchfeld ein.

  1. Wählen Sie aus, wie Ihre Suchergebnisse hervorgehoben werden sollen, indem Sie auf das Dropdown-Menü Formatierung klicken und eine Auswahl treffen. Sie können die Schritte 6 und 7 mehrfach wiederholen, um komplexere visuelle Filter zu erstellen. In diesem Fall suchen wir nach Vater, Sohn und Heiliger Geist (mit verschiedenen Variationen) und lassen diese mit drei farbigen Markern hinterlegen.

  1. Öffnen Sie die Ressource, in der Sie den visuellen Filter anzeigen möchten. Klicken Sie auf das Symbol Visueller Filter und aktivieren Sie erstellten Visuellen Filter.

Hinweis: Die hier gezeigten Filter sind ein fortgeschrittenes Suchanfragen. Begriffe in Anführungszeichen werden nur gefunden, wenn Sie zusammen in dieser Reihenfolge vorkommen. Ohne Anführungszeichen zeigt der Filter auch Ergebnisse für "heilig" und "Geist". Bergriff in Klammern und mit Komma getrennt bedeutet, dass entweder der eine ODER der andere Begriff vorkommen muss. Klicken Sie hier um die verschiedenen Suchoperatoren in Logos kennenzulernen.

  1. Alle Ergebnisse Ihres Visuellen Filters werden nun hervorgehoben.

 

So können Sie schnell bestimmte Begriffe in einem Text sehen, die für Ihre aktuelle Recherche wichtig sind.
Ein weiterer Tipp: Lassen Sie sich auch Bibelstellen hervorheben, die in einem Werk zitiert werden, indem Sie ein Buch der Bibel oder ausgewählte Abschnitte eingeben, z. B. um zu sehen, wo die Evangelien zitiert werden.

 

Einen Visuellen Filter für Bibeln erstellen

Ein biblischer visueller Filter verwendet Informationen über den biblischen Text, die in Logos mit Datensätzen versehen wurden. Dies trifft besonders auf Bibeln mit Interlineardatensatz zu. Die Visuellen Filter innerhalb der Bibel sind also noch exakter und auch einfacher. So lassen sich die Personen der Trinität noch einfacher und zuverlässiger finden, da wir nicht nur nach dem Text, sondern nach den Datensätzen suchen können.

Anmerkung: Manchmal wird der Vater oder der Sohn nicht direkt mit einer direkten Bezeichnung erwähnt, sondern nur mit einem Pronomen. Bibeln mit Interlineardatensatz haben zusätzliche Informationen hinterlegt und markiert, wer bei dem jeweiligen Pronomen gemeint ist. Dadurch markiert der visuelle Filter auch den „Heiligen Geist“, wenn er als „Tröster“ bezeichnet wird oder einfach nur „Er“ im Text steht.

  1. Klicken Sie auf Dokumente und wählen Sie Neu Visueller Filter.
  2. Wählen Sie oben links den Such-Typ Bibel aus.

  1. Geben Sie Ihrem Visuellen Filter einen Namen, indem Sie in das Titelfeld klicken und einen Titel eingeben.
  2. Sie können das Suchfeld bei Alle Textebenen belassen, oder eingrenzen, dass nur bestimmte Texte durchsucht werden (z. B. nur Überschriften oder nur Fußnoten). Klicken Sie dazu auf die aktuelle Einstellung und passen die Auswahl entsprechend an.
  3. Geben Sie den Abschnitt der Bibel an, den Sie durchsuchen möchten, indem Sie auf das Dropdown-Menü Gesamter Text klicken und einen Verweis oder eine Reihe von Versen eingeben, oder indem Sie eine Auswahl aus der Liste treffen.
  4. Geben Sie die Bibel-Übersetzung an, in der die Filter aktiviert werden sollen. Klicken Sie hier auf das letzte Feld der Zeile (standardmäßig Top-Bibeln) und wählen Sie den oder die gewünschten Bibeln oder Sammlungen von Bibeln aus.
  5. Geben Sie die Suchanfrage für Ihren Visuellen Filter in das Suchfeld ein.
  6. Wählen Sie aus, wie Ihre Suchergebnisse hervorgehoben werden sollen, indem Sie auf das Dropdown-Menü Formatierung klicken und eine Auswahl treffen.
  7. Öffnen Sie die Bibel, in der Sie den visuellen Filter anzeigen möchten. Klicken Sie auf das Symbol Visueller Filter und wählen Sie den gewünschten Filter aus. In diesem Beispiel sehen Sie, wo die Personen der Trinität im Missionsbefehl erwähnt werden.

  1. Alle Ergebnisse Ihres Visuellen Filters werden nun in der Bibel hervorgehoben. Sollte der Filter nichts anzeigen, stellen Sie sicher, dass der Filter aktiviert ist und das Filter-Dokument nicht auf eine bestimmte Bibelübersetzung oder einen Abschnitt eingeschränkt ist.

 

Visuelle Filter aufgrund morphologischer Suche

Visuelle Filter können auch aufgrund der Wortform (morphologische Form) erstellt werden. In diesem Beispiel werden wir einen morphologischen Visuellen Filter erstellen, um Verben hervorzuheben, die im griechischen Text im Imperativ stehen. Dies ist natürlich nur in Werken möglich, die mit morphologischen Informationen getaggt sind (Bibeln mit Interlineardatensatz, originale Textausgaben wie BHS, NA28 usw.).

Anmerkung: Eine Aufforderung muss in der griechischen Sprache nicht immer die grammatische Form eines Imperativs haben. Daher zeigt dieser Filter nicht alle Aufforderungen an, sondern nur die grammatikalische Form des Imperativs. Im unten gezeigten Beispiel von Mat 28 lassen wir auch Partizipien mit einer anderen Farbe markieren, die Teil der Aufforderung sind.

  1. Klicken Sie auf Dokumente und wählen Sie Neu Visueller Filter. Visuelle Filter, die Sie bereits erstellt haben, werden im rechten Bereich angezeigt.
  2. Wählen Sie oben links den Such-Typ Morph.
  3. Geben Sie Ihrem Visuellen Filter einen Namen, indem Sie in das Titelfeld klicken und einen Titel eingeben.
  4. Sie können das Suchfeld bei Alle Textebenen belassen, oder eingrenzen, dass nur bestimmte Texte durchsucht werden (z. B. nur Überschriften oder nur Fußnoten). Klicken Sie dazu auf die aktuelle Einstellung und passen die Auswahl entsprechend an.
  5. Geben Sie den Abschnitt der Bibel an, den Sie durchsuchen möchten, indem Sie auf das Dropdown-Menü Gesamter Text klicken und einen Verweis oder eine Reihe von Versen eingeben, oder indem Sie eine Auswahl aus der Liste treffen. Je nach Art des Filters kann es sinnvoll sein, Gesamter Text ausgewählt zu lassen.
  6. Geben Sie die Bibel-Übersetzung an, in der die Filter aktiviert werden sollen. Klicken Sie hier auf das letzte Feld der Zeile (standardmäßig Top-Bibeln) und wählen Sie den oder die gewünschten Bibeln oder Sammlungen von Bibeln aus. Je nach Art des Filters kann es sinnvoll sein, Alle Werke ausgewählt zu lassen.
  7. Wählen Sie den morphologischen Datensatz aus, den Sie durchsuchen möchten. Sie müssen hier zwischen den Sprachen Hebräisch, Aramäisch und Griechisch entscheiden, das sich die Grammatik zwischen den Sprachen unterscheidet.

  1. Geben Sie Ihre Suchanfrage ein, indem Sie sie in das Feld Suche eingeben. Sie können Ihre Suchanfrage eingeben oder eine Auswahl aus der Liste der angezeigten Vorschläge treffen. Um eine Übersicht über die morphologischen Suchmöglichkeiten zu erhalten, tippen Sie ein @ ein und wählen Sie eine oder eine Kombination von Eigenschaften aus. In diesem Beispiel werden wir nach Verben im Imperativ suchen.

Hinweis: Sie müssen nicht in jeder Spalte der morphologischen Angaben eine Auswahl treffen. Sie können also nur den Modus angeben und können Numerus, Kasus usw. leer lassen. Der visuelle Filter hebt alles hervor, was den von Ihnen angegebenen Kriterien entspricht.

  1. Wählen Sie aus, wie Ihre Suchergebnisse hervorgehoben werden sollen, indem Sie auf das Dropdown-Menü Formatierung klicken und eine Auswahl treffen.
  2. Öffnen Sie die Ressource, in der Sie den visuellen Filter anzeigen möchten. Klicken Sie auf das Symbol Visueller Filter und wählen Sie den gewünschten Filter aus. Alle Ergebnisse Ihres Visuellen Filters werden nun in der Bibel hervorgehoben. Imperative werden also Feurig hinterlegt und Partizipien Grün. So kann man leicht erkennen, was die Hauptaufforderung des Textes ist (Imperative) und welche Handlungen Teil der Aufforderung sind (Partizipien).

War dieser Artikel hilfreich?

Haben Sie weitere Fragen?

Lassen Sie sich von erfahrenen Logos-Nutzern weiterhelfen.

Unterstützung erhalten