Exegese-Assistent

Print Friendly and PDF

Hinweis: Dieses (englische) Video wurde mit einer älteren Version von Logos erstellt.

Der Exegese-Assistent liefert detaillierte Informationen für einen ausgewählten Abschnitt und spezialisiert sich auf den zugrunde liegenden griechischen oder hebräischen Text. Einige interessante Abschnitte sind Informationen zur Textkritik, dynamische Wort-für-Wort Erklärungen, Kommentare, Informationen aus Grammatiken, Visualisierung von Satzstruktur u. v. m.

In diesem Artikel lernen Sie erste Schritte, auf welchen Wegen Sie den Exegese-Assistenten starten können, wie Sie die Stelle festlegen und Sie entdecken einige Recherche-Abschnitte mit interessanten Informationen.

 

So starten Sie einen Exegese-Assistenten

Sie können den Exegese-Assistenten über das Menü "Assistenten" öffnen:

  1. Klicken Sie auf Assistenten > Exegese-Assistent

    EG - 1

    Hinweis: In der Voreinstellung wird der Exegese-Assistent oben im Assistenten-Menü angeheftet. Er kann auch im Abschnitt "Assistenten" aufgerufen werden.

  2. Geben Sie eine Bibelstelle in das Feld ein und drücken Sie Enter.

    EG - 2

 

So nutzen Sie den Exegese-Assistenten

Um alle Abschnitte im Überlick zu sehen, klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den Abschnittstitel (z. B. Eigene Inhalte und wählen Alle einklappen). So haben Sie eine Übersicht und können den Abschnitt ausklappen, den Sie jetzt nutzen möchten. Sie können zusätzliche Abschnitte einfügen, indem Sie in der rechten oberen Ecke auf „Hinzufügen“ klicken und die gewünschten Elemente auswählen. Welche Abschnitte und Informationen verfügbar sind, hängt von Ihrem Logos-Basispaket und den von Ihnen erworbenen Ressourcen ab.

EG - 3

 

Hier erklären wir die am häufigsten genutzten Abschnitte. Eine vollständige Beschreibung der finden Sie, wenn Sie mit der Maus über den jeweiligen Abschnitt fahren und rechts über das Fragezeichen halten Question
icon. Wenn Sie auf Question icon klicken, öffnet sich die interne Logos-Hilfe mit weiteren Informationen.

EG - 4

 

Textkritik

Dieser Abschnitt bespricht textkritische Informationen über den Vers oder den Textabschnitt, den Sie ausgewählt haben. Dazu gehören Links zu Kommentaren, Apparaten und Abschriften aus Ihrer Bibliothek.

Klicken Sie auf einen dieser Links, um das Werk zu dem entsprechenden Artikel zu öffnen.

EG - 5

 

Grammatiken

Dieser Abschnitt listet Artikel aus originalsprachlichen Grammatiken Ihres Textes auf. Diese Artikel sind nach Fachgebieten sortiert. Um Grammatik zu einem bestimmten Thema anzuschauen, klicken Sie auf das entsprechende Thema und anschließend auf den Link.

EG - 6

 

Grammatikalische Konstruktionen

Dieser Abschnitt zeigt interessante grammatikalische Elemente in Ihrem Text. Klicken Sie auf das Symbol "Suche nach ...", um weitere Beispiele für die diese Konstruktion im biblischen Text zu finden.

EG - 7

 

Diagramme

Dieser Abschnitt zeigt Werke in Ihrer Bibliothek an, die die Struktur des biblischen Textes visuell darstellen. Klicken Sie auf eines der Werke um es zu öffnen. Wenn Sie den Mauszeiger über einen Knoten halten, werden damit zusammenhängende Elemente hervorgehoben (durch orangefarbene Linien) und Sie erhalten eine Definition, welche Art von Verbindung hier markiert ist (Popup-Fenster).

EG - 8

 

Wort für Wort

Dieser Abschnitt zeigt Details zu jedem (ausgewählten) Wort der eingegebenen Textstelle an: Grammatik, Morphologie, Wortbedeutung und Syntax. Klicken Sie auf ein Wort im Grundtext oder in der deutschen Übersetzung, um die kompakten Informationen dieses Wortes angezeigt zu bekommen. Klicken Sie auf einen Eintrag, um weitere Informationen zu bekommen, z.B. zu einem Wörterbuch-Eintrag.

EG - 9

 

Wichtige Wörter

Der Abschnitt „Wichtige Wörter“ zeigt Ihnen griechische bzw. hebräische Wörter an, die für diesen Abschnitte besonders relvant sind. Diese Prioritäten sind statistisch berechnet und basieren auf alle in Logos verfügbaren Informationen (nicht nur aus denen in Ihrer Bibliothek). Mit anderen Worten: Je häufiger und ausführlicher dieses Wort in Kommentaren erklärt und diskutiert wird, desto höher wird es in der Liste eingereiht.

Die Wörter sind also aufgrund Ihrer Bedeutung geordnet.

EG - 10

 

Kommentare

Im Abschnitt Kommentare finden Sie eine Liste von Kommentaren aus Ihrer Bibliothek, die den ausgewählten Bibeltext besprechen.

EG - 11

 

Antike Literatur

Der Abschnitt Antike Literatur zeigt verwandte Texte in der Literatur rund um die Bibel: aus der damaligen nahöstlichen Umwelt, sowie hellenistisches und jüdisches Quellenmaterialien.

EG - 12

 

Die Ergebnisse werden nach verschiedenen Aspekten kategorisiert:

  • Markiertes Zitat - Eine eindeutiges Zitat aus einem biblischen Text, inklusive eines Hinweises, dass zitiert wird: z. B. „Es steht geschrieben“ oder „der Herr sagt“ oder „der Prophet sagt“ oder etwas Ähnliches.
  • Zitat – Eine direktes Zitat aus einem biblischen Text, der weitgehend mit dem Wortlaut übereinstimmt, ohne dass dieses Zitat als solches explizit gekennzeichnet ist.
  • Anspielung – Ein bewusster, aber nicht wörtlicher Bezug auf einen Bibeltext, der Bibelkennern sofort auffällt und in Erinnerung ruft.
  • Echo – Eine sprachliche Parallele, die viele Leser an einen Bibeltext erinnert, (wahrscheinlich) ohne dass der Autor eine direkte Anspielung beabsichtigt.
  • Historisch – Die Erwähnung eines historischen Ereignisses, von dem die Bibel ebenfalls berichtet.
  • Thematisch – Die hier verlinkte Quelle behandelt dasselbe Thema, ohne eindeutig Bezug auf biblische Aussagen zu nehmen oder dieselben Formulierungen zu nutzen.
  • Lexikalisch – Diese Quelle kann dabei helfen, ein Wort, einen Begriff oder eine Formulierung des Bibeltextes besser zu verstehen, ohne dass die Quelle direkten Bezug auf die Bibel nimmt oder nehmen möchte.

 

Weitere Informationen finden Sie hier:

Logos Hilfe: Exegese-Assistent

War dieser Artikel hilfreich?

Haben Sie weitere Fragen?

Lassen Sie sich von erfahrenen Logos-Nutzern weiterhelfen.

Unterstützung erhalten