Wie Logos KI verwendet

Print Friendly and PDF

Bei Logos kombinieren wir seit Jahrzehnten tiefgreifende theologische Expertise mit modernster Technologie, um die weltweit leistungsstärkste Plattform für das Bibelstudium zu schaffen. Mit unserer Arbeit wollen wir Pastoren, Professoren, Studenten und jeden ernsthaften Bibelleser dabei unterstützen, in kürzerer Zeit tiefere Einblicke in die Schrift zu gewinnen.

Als Teil dieser fortlaufenden Mission haben wir Anfang 2024 damit begonnen, KI in Logos zu integrieren. Bei Logos geht es bei KI jedoch nicht darum, dem neuesten Technologietrend hinterherzujagen. Sie ist der nächste logische Schritt in unserer jahrelangen Arbeit am Aufbau von Werkzeugen, die Ihnen dabei helfen, sowohl das Wort Gottes als auch die Schriften seines Volkes zu finden, zu organisieren und zu verstehen.

Im Zuge dessen haben wir auch intensiv über die geistlichen und theologischen Implikationen nachgedacht. Wenn Sie diese Fragen näher untersuchen möchten, empfehlen wir Ihnen, mit zwei Artikeln aus unserem Blog zu beginnen: „Wie sollen wir über KI und Bibelstudium denken?” und „Pastoren, KI ist da: 3 Fragen, die Sie sich stellen sollten”. Weitere verwandte Artikel finden Sie weiter unten verlinkt.

In diesem Artikel konzentrieren wir uns jedoch auf die praktische Seite: Wir erklären, wie wir KI einsetzen, um Ihr Bibelstudium zu verbessern. Dabei ersetzen wir nicht die sorgfältige Auseinandersetzung mit der Schrift, sondern beleuchten die biblischen Texte, Datensätze und Bücher und ermöglichen Ihnen so tiefere Einblicke in kürzerer Zeit.

 

Springen Sie zu:

 

Wo Sie KI in Logos finden

Wir setzen KI hauptsächlich auf drei Arten ein:

  1. Um Ihnen zu helfen, Informationen in der Bibel oder Ihrer Bibliothek zu finden.
  2. Um Ihnen zu helfen, Zusammenfassungen, Antworten oder Übersetzungen Ihrer Lektüre zu erstellen.
  3. Um Pastoren und Laienpredigern zu helfen, Ideen für Predigten und Kleingruppen zu entwickeln.

 

Anwendung 1: Informationen schneller und effektiver finden

Im Kern ist das Bibelstudium eine Suche nach Verständnis – sei es, dass Sie ein Thema verfolgen, ein theologisches Konzept erforschen oder sich darauf vorbereiten, andere zu unterrichten. Seit Jahrzehnten sind wir führend im Bereich der Suchtechnologie für das Bibelstudium. Wir kombinieren lexikalische Präzision mit tiefgreifender Tagging-Funktion und speziell für das Bibelstudium entwickelten Datensätzen. All diese Werkzeuge stehen Ihnen weiterhin zur Verfügung, wenn Ihre Suchen sehr präzise sein müssen. Nun haben Sie aber auch die Möglichkeit, KI zu nutzen, sodass Logos nicht nur die Worte, sondern auch die Bedeutung hinter Ihrer Suche verstehen kann.

Wir nennen unsere KI-gestützte Suche „Smarte Suche”. Sie hilft Ihnen, die richtigen Inhalte in Ihrer Bibliothek und in unserem gesamten Katalog zu finden. Bei unserer traditionellen „Präzisen Suche” werden exakte Wörter abgeglichen – wenn Sie nach „Glossolalie” suchen, finden Sie nur diesen exakten Begriff. Die smarte Suche hingegen versteht die semantische Bedeutung, sodass eine Suche nach „Glossolalie” auch Artikel über „Zungenrede” finden kann, selbst wenn diese das Wort „Glossolalie” nie verwenden.

Smart and Precise Search - Glossolalia

 

Doch auch bei der smarten Suche verlässt sich Logos nicht allein auf KI. Jede smarte Suche in Logos kombiniert:

  • Lexikalische Suche: Abgleich der exakten Wörter, die Sie eingeben.
  • Semantische Suche – bei der die KI versteht, was Sie meinen.
  • Ranking und Snippet-Erzeugung – bei der die KI die relevantesten Artikel an die Spitze der Ergebnisse schiebt und den besten Auszug als Vorschau auswählt.

Dieser hybride Ansatz stellt sicher, dass Sie von der Flexibilität der KI profitieren und gleichzeitig die Präzision einer lexikalischen Suche nutzen können.

Logos nutzt KI auch in der smarten Bibel-Suche, um Ihnen dabei zu helfen, relevante Bibelstellen zu finden. Da die Bibel das Buch ist, über das am meisten geschrieben wurde, können wir statt einer herkömmlichen Bibelsuche die riesige Menge an bereits vorhandenen bibelbezogenen Trainingsdaten in den KI-Modellen nutzen, um die relevantesten Verse, Perikopen oder Kapitel mit viel mehr Nuancen zu finden, als es mit einer herkömmlichen Suche möglich wäre.Aber anstatt einfach blind Daten von der KI zurückzugeben, schlagen wir jeden Vers in der von Ihnen angegebenen Bibel nach, damit Sie sicher sein können, dass der Text auf dem Bildschirm genau dem entspricht, was in der Bibel steht.

Smart Bible - Glossolalia

 

Anwendung 2: Erstellung von Zusammenfassungen, Antworten oder Übersetzungen

Logos verwendet KI, um Ihnen dabei zu helfen, Informationen schneller zu verarbeiten und zu verstehen. Möchten Sie einen Artikel zusammenfassen, einen Abschnitt übersetzen oder eine Zusammenfassung von Suchergebnissen erstellen, setzt Logos KI ein, um Sie bei der Erfassung relevanter Inhalte zu unterstützen.

Für Zusammenfassen und Übersetzen wendet Logos KI-Modelle direkt auf die von Ihnen ausgewählten Texte an, um diese präzise zusammenzufassen oder in die gewünschte Sprache zu übersetzen.

Summary and Translate - Glossolalia

 

Für die Smarte Antwort geht Logos noch einen Schritt weiter: Es nimmt Ihre Suchanfrage und die fünf besten Suchergebnisse, sendet diese Ergebnisse zusammen mit Ihrer eingegebenen Suchanfrage an das KI-Modell und fordert dieses auf, die relevantesten Teile zu extrahieren und zu einer kohärenten smarten Antwort zusammenzufügen. Das bedeutet, dass die Smarte Antwort nicht nur die Vermutung der KI ist, sondern eine Synthese, die direkt aus den besten Inhalten Ihrer Bibliothek und aus dem gesamten Logos-Katalog gezogen wird, mit klaren Literaturangaben, sodass Sie die Quellen selbst überprüfen können.

Synopsis - Glossolalia

 

Anwendung 3: Ideen generieren

Die dritte Möglichkeit, wie Logos KI einsetzt, ist die Unterstützung bei der kreativen Ideengenerierung - die Ihnen hilft, Anwendungen für Predigten, Illustrationen, Fragen für Kleingruppen oder sogar erste Predigtentwürfe zu entwickeln. Dies ist ein anderer Anwendungsfall als die beiden vorherigen, da das Ziel darin besteht, Ihnen zu helfen, kreative Blockaden zu überwinden und neue Inhalte zu schreiben, und nicht, vorhandene Inhalte abzurufen oder zusammenzufassen. Infolgedessen gibt Logos der KI hier die größte Freiheit, Ideen auf der Grundlage Ihrer Eingaben und der breiteren Ausbildung des Modells zu generieren.

Sermon Assistant

 

Das macht diese Ergebnisse zwar kreativer, aber auch abhängiger von der KI selbst statt von eigenen Datensätzen. Um sicherzustellen, dass diese Ideen biblisch und theologisch relevant bleiben, wendet Logos KI-Techniken an, die darauf abzielen, die Kreativität des Modells auf den Textabschnitt oder das Thema zu fokussieren, das Sie untersuchen, und (soweit dies mit einer Maschine möglich ist) auf ähnliche Weise über die Aufgabe zu „denken“, wie Sie darüber denken würden. Wie unsere anderen KI-Tools ist auch hier das Ergebnis immer dazu gedacht, Ihr Denken anzuregen, nicht Ihr Urteilsvermögen zu ersetzen.

 

Tiefe Integration von KI

In allen Fällen sind diese Tools tief in Logos neben unseren Nicht-KI-Tools integriert. Diese Bequemlichkeit macht die Funktionalität so leistungsstark. Die Möglichkeit, KI- und Nicht-KI-Funktionen nebeneinander zu verwenden, erleichtert Ihnen den Wechsel zwischen den Funktionen und deren Integration, je nach Ihren Zielen. Wenn Sie sich für die Verwendung von KI entscheiden, zeigen wir einen Text an, der Sie daran erinnert, dass KI-generierte Inhalte nicht immer zuverlässig sind, und wir ermutigen Sie, Informationen in zitierfähigen Quellen zu überprüfen - und wir verlinken oft zu einer zitierfähigen Quelle innerhalb der App, um Sie dazu anzuregen.

Wir achten auch darauf, nur KI-Tools zu entwickeln, von denen wir überzeugt sind, dass Sie sich darauf verlassen können. Zum Beispiel analysiert die Wortstudie die Wörter der Originalsprache in der gesamten Schrift tiefgreifend und stützt sich ausschließlich auf sorgfältig kuratierte proprietäre Daten ohne KI-Komponente. Wenn Sie versucht haben, eine KI-gestützte Wortstudie zu verwenden, werden Sie wissen, dass handkuratierte Daten, die über Jahrzehnte hinweg erstellt wurden, KI-Tools für diese Art von Analyse weitaus übertreffen - also verwendet Logos diese.

 

Woher weiß ich, wann Logos KI verwendet?

Sie haben immer die Kontrolle darüber, wann Logos KI verwendet, und es wird dies niemals ohne Ihr Wissen tun. Alle KI-Tools sind mit einem Glitzersymbol (AI Assistant icon) gekennzeichnet, damit Sie im Voraus erkennen können, ob KI verwendet wird.

 

Gibt es Einschränkungen bei der Nutzung von KI?

Die Nutzung von KI erfordert in der Regel ein Logos-Abonnement, obwohl einige KI-Funktionen für Nicht-Abonnenten für eine begrenzte Anzahl von Versuchen verfügbar sind. Jedes Abonnement beinhaltet eine großzügige Anzahl von KI-Credits, die jeden Monat erneuert werden. Verschiedene KI-Funktionen verbrauchen unterschiedlich viele Credits, aber die meisten Benutzer können jede KI-Funktion Hunderte oder sogar Tausende Male im Monat nutzen, bevor sie an irgendwelche Grenzen stoßen.

 

Wie stellt Logos sicher, dass die KI zuverlässige Ergebnisse liefert?

Unternehmen können KI auf verschiedene Weise in ihren Apps einsetzen, und nicht jede KI funktioniert gleich. Hier sind einige der Fragen, die uns am häufigsten gestellt werden.

 

Verwendet Logos Fine-Tuning?

Fine-Tuning bedeutet, dass jemand ein bestehendes KI-Modell (wie GPT-4) nimmt und neue Trainingsdaten aus einem benutzerdefinierten Datensatz hinzufügt, z. B. Tausende von Bibelfragen und -antworten. Fine-Tuning hilft dem Modell, sich stärker zu spezialisieren, bedeutet aber auch, dass alle Trainingsdaten Teil des Modells selbst werden, von dem jeder profitieren könnte. Wir möchten jedoch, dass Ihre Daten Ihre Daten bleiben und die Bücher Ihrer Lieblingsautoren deren Bücher bleiben. Aus diesem Grund verwendet Logos kein feinabgestimmtes Modell.

 

Hat Logos sein eigenes KI-Modell trainiert?

Das Training eines eigenen Modells ist teuer und zeitaufwendig. Es bedeutet, ein KI-Modell von Grund auf neu aufzubauen und es nur mit Ihren gewählten Daten zu trainieren. Es bietet die größte Kontrolle, aber eine gute Umsetzung erfordert enorme Ressourcen und birgt noch mehr Datenschutzbedenken als Feintuning. Und obwohl Logos Zugang zu vielen Daten hat, gehört ein Großteil davon nicht uns, und das respektieren wir. Wenn Sie eine Notiz oder Predigt geschrieben haben, ist es Ihr Dokument, nicht unseres; wenn Sie ein Buch geschrieben haben, ist es Ihr Buch, nicht unseres. Auch hier gilt: Wir haben kein eigenes Modell trainiert.

 

Welche Modelle verwendet Logos dann?

Sie haben wahrscheinlich schon allgemeine KI-Modelle wie ChatGPT von OpenAI oder Gemini von Google verwendet. Logos verwendet diese auch - zusammen mit einigen anderen, mit denen Sie vielleicht weniger vertraut sind. Logos verwendet derzeit Modelle von OpenAI, Google, Microsoft und Anthropic und wählt sorgfältig das richtige Modell für jede spezifische Aufgabe aus. Einige Modelle sind schneller, andere sind größer und leistungsfähiger, und wir wählen je nachdem, was für die jeweilige Aufgabe am wichtigsten ist - ob das Geschwindigkeit, Genauigkeit, Kreativität oder theologische Präzision ist.

Aber wir fragen nicht einfach OpenAI oder Google nach einer Antwort. Meistens verwenden wir sorgfältig ausgewählte Allzweckmodelle und versorgen sie mit den kuratierten Daten von Logos oder Inhalten aus Ihren Predigten oder Büchern. Dadurch bleibt das Modell auf vertrauenswürdige, hochwertige biblische Inhalte fokussiert - nicht auf das allgemeine Wissen des Internets - und es wird sichergestellt, dass Ihre persönlichen Daten und die Inhalte Ihrer Bücher niemals gespeichert oder wiederverwendet werden. Wir haben uns für diesen Ansatz entschieden, weil er Ihnen das Beste aus allem bietet: die Leistungsfähigkeit der besten verfügbaren Sprachmodelle, die Genauigkeit und theologische Tiefe der kuratierten Inhalte von Logos, und er ermöglicht es uns, strenge Datenschutzstandards einzuhalten, sodass nichts aus Ihrer Bibliothek, Ihren Notizen oder Ihren Suchanfragen jemals verwendet wird, um Modelle für andere Benutzer zu trainieren.

Für Tools zur Ideengenerierung - wie z. B. das Generieren kreativer Vorschläge für Predigtillustrationen oder Fragen für Kleingruppen - verfolgen wir einen etwas anderen Ansatz. Die KI auf die Beschränkung ihrer Ausgabe auf sorgfältig kuratierte Daten zu beschränken, ist zwar gut für die theologische Forschung, kann aber die Kreativität der KI bei der Ideengenerierung auf unerfreuliche Weise einschränken. Deshalb senden wir für diese Tools einen sorgfältig formulierten Prompt, um die Genauigkeit zu verbessern und das Modell zu Reaktionen zu führen, die die Werte und die theologische Sorgfalt widerspiegeln, die Sie von uns erwarten. Manchmal kombinieren wir die Stärken mehrerer Modelle. Zum Beispiel könnten wir ein Modell verwenden, um die Daten zu analysieren und zu strukturieren, und ein anderes, um eine kreative Antwort zu generieren. Diese sorgfältige Gestaltung trägt dazu bei, dass auch bei Verwendung allgemeiner KI die Ergebnisse für den Kontext des Bibelstudiums, der Predigtvorbereitung und des Dienstes geeignet sind.

Wir investieren stark in das, was als „Prompt Engineering“ bezeichnet wird - das Schreiben von hochstrukturierten, kontextreichen Anweisungen für das Modell - damit es sowohl die Aufgabe als auch Ihre Werte und Erwartungen versteht. Unsere Prompts sind nicht nur technische Anweisungen - sie werden von erfahrenen Pastoren, Bibelwissenschaftlern und Pädagogen verfasst, um sicherzustellen, dass jede KI-Antwort die Werte und die theologische Sorgfalt widerspiegelt, die Logos schon immer ausgezeichnet haben.

 

Ein abschließendes Wort

Die Mission von Logos war es schon immer, Sie mit den besten Werkzeugen für ein ernsthaftes Bibelstudium auszustatten - Werkzeugen, die die tiefe Auseinandersetzung mit der Schrift ergänzen, nicht ersetzen. Wie bereits erwähnt, ist KI lediglich der nächste Schritt in dieser Mission, der Ihnen hilft, Informationen schneller zu finden, Erkenntnisse effizienter zu verarbeiten und bei Bedarf kreative Ideen zu entwickeln.

Aber obwohl KI leistungsstark ist, glauben wir, dass die wahre Kraft des Bibelstudiums darin liegt, wenn das Wort durch den Geist erleuchtet wird - nicht durch die Anwendung einer bestimmten Technologie. Deshalb ist jedes KI-Tool in Logos so konzipiert, dass es Ihrem Studium, Ihrem Unterricht und Ihrem Dienst dient, mit Vorkehrungen, die sicherstellen, dass KI-generierte Inhalte immer transparent, zuverlässig und auf Ihre Werte abgestimmt sind.

Wir werden diese Tools weiterhin mit der gleichen theologischen Ernsthaftigkeit, wissenschaftlichen Sorgfalt und pastoralen Ausrichtung verfeinern und verbessern, die Logos seit Jahrzehnten auszeichnen. KI mag neu sein, aber unser Engagement bleibt das gleiche: Ihnen zu helfen, mit Zuversicht tiefer in die Schrift einzutauchen.

 

Weiterführende Literatur

Artikel in unserem Blog:

 

Weitere Artikel und Podcasts mit Logos-Mitarbeitern

War dieser Artikel hilfreich?

We're sorry to hear that.

Please tell us why.

Haben Sie weitere Fragen?

Lassen Sie sich von erfahrenen Logos-Nutzern weiterhelfen.

Unterstützung erhalten